Bildungsangebote
Im Bereich der Bildungsarbeit bietet das Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit vielfältige Angebote: Die Fortbildungen, Online-Seminare, Angebote für Jugendliche, Lernmaterialien und Wanderausstellungen sowie weitere Formate sind auf die unterschiedlichen Zielgruppen angepasst und können direkt über die Partner des Kompetenznetzwerks angefragt werden.
Fortbildungen
Fortbildungen für Medien-, Kunst- und Kulturschaffende
Medien- und Kulturschaffende tragen durch die Fokussierung auf negative Wirklichkeitsausschnitte und die (Re)Produktion von stereotypen Zuschreibungen eine Mitverantwortung für die Aufrechterhaltung antimuslimischer Bildwelten.
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig bietet im Rahmen des Modellprojekts „(Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft” (angehenden) Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden praxisorientierte Weiterbildungen an, die sich aus rassismuskritischer Perspektive mit der Konstruktion „des muslimischen Anderen“ und kulturellen Veranderungspraktiken beschäftigen.
Falls Sie sich in Ihren Tätigkeiten ebenfalls um diverse Bilder, vielfältige Geschichten und rassismuskritische Sprache bemühen oder aber auch eine kostenfreie Schulung dahingehend wünschen, können Sie sich jederzeit gerne melden.
Zum Angebot: https://binational-leipzig.de/angebote/
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Wie können wir die Gleichwertigkeit unterschiedlicher Religionen und Lebensentwürfe vermitteln? Wie können wir Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung schützen und einen wertschätzenden Umgang in Gruppen fördern?
Die zunehmende Muslimfeindlichkeit macht auch vor Bildungseinrichtungen nicht halt. Mit dem Fortbildungsangebot des ZEOK e. V. bieten wir Hintergrundinformationen und Austauschmöglichkeiten, um antimuslimischen Rassismus zu erkennen sowie Methoden und Materialien, um dem Phänomen aktiv entgegen zu wirken.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Multiplikator*innen und wird an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe angepasst und kann in Präsenz sowie als Onlineformat wahrgenommen werden.
Zum Angebot: https://www.zeok.de/bildung/erwachsenenbildung/fortbildungen/
Fortbildungen für Mitarbeitende in der Jugend(verbands)arbeit
Gemeinsam mit der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD) e. V., dem Muslimischen Jugendwerk (MJW) e. V. und dem Koptisch-Orthodoxe Jugend in Deutschland (KJD) e. V. bietet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) e. V. passgenaue Fortbildungsformate für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Jugend(verbands)arbeit – um eigene Strukturen zu reflektieren und für das Thema zu sensibilisieren:
- Hintergrundinformationen, um antimuslimischen Rassismus zu erkennen
- Eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen
- Modul zu antimuslimischem Rassismus für die Juleica-Ausbildung
- Erlernen von Methoden der diversitätsbewussten Bildungsarbeit für Multiplikator*innen
Das Fortbildungsangebot kann in Präsenz sowie als Online-Format durchgeführt werden. Es richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen der Jugend(verbands)arbeit, Pädagog*innen sowie jugendverbandliche Gruppen von Jugendlichen und wird an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe angepasst.
Zum Angebot: https://www.aej.de/bildungsangebote-knw-imf
Wanderausstellungen
#Muslimisch_in_Ostdeutschland
Die Wanderausstellung #Muslimisch_in_Ostdeutschland des ZEOK e. V. bietet Jugendlichen ab 12 Jahren einen Einblick in die vielfältigen muslimischen Lebensweisen in Deutschland und regt mittels unterschiedlicher Medien und interaktiver Methoden zur Auseinandersetzung mit den eigenen Zugehörigkeiten sowie Bildern und Vorurteilen an. Sie kann von Schulen und Bildungseinrichtungen für einen Zeitraum von 4 Wochen geliehen werden. Die dazugehörigen Begleitmaterialien ermöglichen eine einfache Einbindung in den Unterricht.
Zum Angebot: https://www.muslimisch-in-ostdeutschland.de/ausstellung/kurzbeschreibung/
Exit Racism
Exit Racism ist eine Ausstellung, die junge Menschen durch interaktive Stationen auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heranführt und Besucher*innen zu solidarischem Handeln motiviert. Sie verdeutlicht den strukturellen und alltäglichen Rassismus, mit dem viele Menschen in ihrem Leben konfrontiert werden.
Die Ausstellung kann als Parcours abgelaufen werden und wird dabei zu einem Trainingsplatz für couragiertes Handeln. Junge Menschen erleben durch die interaktiven Stationen, wie sie sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzen und engagieren können.
Sie ist auf verschiedenen Großveranstaltungen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit zu finden und kann darüber hinaus kostenlos angemietet werden.
Zum Angebot und aktuellen Einsatzorten: https://www.aej.de/politik/wanderausstellung-exit-racism
Informations- und Bildungsmaterialien
Lernkisten
Der ZEOK e. V. bietet Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Lernkisten mit Arbeitsmaterialien zu den Themenschwerpunkten „Identität“ und „Muslimfeindlichkeit begegnen“. Die Lernkisten richten sich an Schüler*innen der Klassen 6 – 12, sind in ihrer Anwendung selbsterklärend und können für einen Zeitraum von ein bis vier Wochen ausgeliehen werden.
Zum Angebot: https://www.muslimisch-in-ostdeutschland.de/lernkisten/
Materialentwicklung und -publikation
Um in der pädagogischen Arbeit präventiv gegen muslimfeindliche Bilder und antimuslimischen Rassismus vorzugehen, braucht es geeignete Konzepte, Methoden und Materialien. Das Kompetenznetzwerk hat im Januar 2021 eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis gegen Muslimfeindlichkeit veröffentlicht, die bisherige Ansätze und Materialien sammelt und vorstellt. In den kommenden Jahren sollen weitere zielgruppenspezifische Materialien für die pädagogische Arbeit entwickelt und veröffentlicht werden.
Zur Materialsammlung: https://www.zeok.de/bildung/materialien/publikationen/